IT-Jobs leiden weniger stark unter der Coronakrise
Seit Beginn des Lockdowns im März 2020 ist die Zahl der ausgeschriebenen IT-Stellen eingebrochen. Allerdings ist die IT-Branche weniger stark betroffen als andere.
Der Mitte März 2020 vom Bund angeordnete Lockdown hat weitreichende Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft: Homeoffice wurde salonfähig, viele Unternehmen meldeten Kurzarbeit an und ordneten gar Einstellungsstopps an. Dies schlägt sich auch in der Anzahl ausgeschriebener Stellen nieder. Die Online-Jobplattform "Jobs.ch" hat der Netzwoche-Redaktion Zahlen zur Entwicklung der Stellenangebote im IT-Sektor mitgeteilt.
Das Unternehmen verzeichnete bereits Anfang März einen deutlichen Rückgang an Stellenangeboten. Der Einbruch stimmt zeitlich mit der Ausrufung des nationalen Notstands durch den Bund überein. Anfangs Juni gab es im Bereich IT rund 25 Prozent weniger Stellenausschreibungen im Vergleich zum Vorjahr. Dabei schnitt der IT-Sektor allerdings besser ab als alle anderen Branchen, die zum selben Zeitpunkt einen Rückgang von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten.
Die Analyse des Stellenmarktes basiert auf der Anzahl veröffentlichter Stellenangebote im Vergleich zur Woche vom 1. März, kurz nach dem Auftreten der ersten Fälle von Covid-19 in der Schweiz.
Seit Ende Mai ist die Anzahl offener IT-Stellen jedoch wieder rückläufig. Den Zahlen von Jobs.ch zufolge sank die Zahl der IT-Stellenangebote zuletzt auf den Tiefstand vom 1. Mai. Zum Vergleich: In den übrigen Branchen erholt sich der Stellenmarkt allmählich seit Mitte April.
Bei den am häufigsten ausgeschriebenen IT-Jobs stehen Projektmanager und Analysten an erster Stelle, gefolgt von Softwareingenieuren und -Architekten sowie Programmierern.
IT-Kompetenzen werden zunehmend in anderen Sektoren verlangt. Zwanzig Prozent der offenen Stellen in Schweizer Finanzinstituten im Bereich IT angesiedelt, wie eine Untersuchung zeigt.
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren